hören #88: Ich möchte nicht das Aber sein, sondern das Und. – Die grenzenlose Liebe & unsere Lieblingsgrenzen (Christina Brudereck)
Nach langem Warten hier endlich der Vortrag von Christina Brudereck beim Emergent Forum 2016 in Niederhöchstadt.
Nach langem Warten hier endlich der Vortrag von Christina Brudereck beim Emergent Forum 2016 in Niederhöchstadt.
… so lautete der Arbeitstitel für diesen Post, den ich vom Koordinator dieses Blogs geschickt bekam, und ich finde, das Unbestimmte passt exzellent zum Thema. „Postmoderne“ ist ein schillernder Begriff, der in vielen Zusammenhängen auftaucht – oder auch nicht mehr auftaucht. Manche Zeitgenossen im konservativen Spektrum …
Hier kommt der vierte und letzte Beitrag von der Tagung der Theologie-Initiative am 8./9. Mai in Fulda. Alex Kupsch beschäftigt sich mit Fundamentalismus aus systematisch-theologischer Sicht und fragt nach Möglichkeiten, religiösen Fundamentalismus nicht von einer aufklärerischen Position her zu kritisieren, sondern aus dem inneren Potential der …
Am 8./9. Mai traf sich die Theologie-Initiative von Emergent Deutschland in Fulda. Zum Thema „Fundamentalismus“ gab es inspirierende Beiträge und Diskussionen. Auch der dritte Beitrag stammt von Arne Bachmann. Er geht die F-Frage nun aus einer ganz anderen Perspektive an: wie kommen wir eigentlich dazu, Bewegungen …
Am 8./9. Mai traf sich die Theologie-Initiative von Emergent Deutschland in Fulda. Zum Thema „Fundamentalismus“ gab es inspirierende Beiträge und Diskussionen. Einiges davon wird hier in lockerer Folge als Podcast veröffentlicht. Wir beginnen mit dem Beitrag von Peter Aschoff zur neueren Geschichte des Fundamentalismus. Er konzentriert …
Im vierten Teil der Reihe hatte ich beschrieben, dass die christliche Bewegung das bürgerliche Koordinatensystem erst hinter sich lässt, wenn sie sich als real existierende Bewegung von Menschen entdeckt, anstatt sich als Heilsanstalt oder Publikum zu verstehen. Heute gibt es noch ein paar Überlegungen zu den …
In den ersten drei Teilen der Serie habe ich die Rahmenbedingungen dargestellt, unter denen sich das neuzeitliche Christentum entwickelte, und welche Begrenzungen es dabei in Kauf nahm. Heute geht es um Perspektiven: wie kann die bürgerliche Gefangenschaft der Kirche aufgebrochen werden? Die anderen Teile der Reihe: …
Bisher ging es um den den politischen Rahmen des Christentums in der Neuzeit und die grundlegende Arbeitsteilung, auf die sich die Kirche in der bürgerlichen Gesellschaft einließ. Welche Folgen das für die Binnenverfassung des Christentums hatte, soll heute skizziert werden. Die anderen Teile der Reihe: | …
Im ersten Beitrag der Reihe wurden die religiösen Konstellationen in Europa am Anfang der Neuzeit beschrieben: die Begegnung einer dominanten spiritualistischen Kirche (ich benutze diesen Begriff im Anschluss an Walter Wink; ich habe dazu hier ausführlicher geschrieben) mit einem aufstrebenden, revolutionären Bürgertum. Im zweiten Teil geht …
In Zukunft soll auf diesem Blog öfter aus der Arbeit von Emergent Deutschland, insbesondere von der inhaltlichen Arbeit berichtet werden. Dieser vierteilige Beitrag nimmt eins der Themen von CON:FUSION 2014 auf: die bürgerliche Gefangenschaft, in der sich das Christentum inzwischen seit Jahrhunderten befindet, und die Frage …